FAQ

Heiztechnik

Die Heiztechnik dient der Erzeugung von Wärme in geschlossenen Räumen und umfasst so den gesamten Anlagenbau der Wärmeverteilung, sowie die Versorgung mit Brennstoffen.

Als erneuerbare Energien, regenerative Energien oder alternative Energien werden Energieträger bezeichnet, die im Rahmen des menschlichen Zeithorizonts stetig zur Verfügung stehen oder sich rasch selbst erneuern.

Lüftungsbau und Kältetechnik

Raumlufttechnische Anlagen ohne Lüftungsfunktion werden auch Umluftanlagen genannt. Darunter werden Anlagen verstanden, die ohne Außenluft nur Raumluft umwälzen.

Als Oberbegriff für diese Prozesse verstehen wir die Klimatechnik. Aufgabe der Klimatechnik ist es, Temperatur, Luftfeuchte und Luftqualität in einem Raum auf die gewünschten Werte zu regeln. Dazu dienen Maschinen und Einrichtungen, sogenannte Klimaanlagen, die mit geeigneter Luftführung Wärme abführen (kühlen) oder zuführen (heizen), die Feuchtigkeit steigern (befeuchten) oder absenken (entfeuchten) und die eingesetzten Medien (Luft, Wasser) transportieren.

Objekt- und Bautechnik

Teilgebiet der Versorgungstechnik ist die Gebäudetechnik, oder auch Bautechnik genannt. Der Oberbegriff Versorgungstechnik fasst alle technischen Maßnahmen zusammen, die in Räumen und Gebäuden der energetischen Versorgung (Beheizung und Beleuchtung) sowie der stofflichen Versorgung (Wasser und Luft) dienen.

Sanitärtechnik

Die Sanitärtechnik deckt im privaten und gewerblichen Bau die Bereiche ab, die der Hygiene und der Gesundheit des Menschen dienen. Dazu gehören insbesondere technische Installationen für die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung.